Psychotherapie

Psychotherapie

Der Seele dienend

Psychotherapie ist für mich eine Kunst, zu der ich mich berufen fühle. Das Wort „Psychotherapie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „der Seele dienen“ (Psychos = die Seele, Therapeutes = Diener, dienen). 

Der Klient steht stets im Fokus, dessen Probleme (auch unerfüllte Wünsche), Störungen, Erkrankungen und Lösungsansätze sowie deren Umsetzung stehen im Zentrum einer jeden Psychotherapiesitzung. Oft geht es dabei um eine Wiederherstellung von mehr Lebensqualität. Körper, Geist und Seele sind unsere Instanzen, welche miteinander verbunden sind und zueinander in der jeweils eigenen Sprache kommunizieren. So können Ursachen und Wirkungen sich teilweise ähnlich sein, teilweise sich stark voneinander unterscheiden. In der Psychotherapie-Praxis am Walensee steht oft das Unterstützen im Finden der ureigenen Antwort ebenso im Mittelpunkt wie eine empathische, ehrliche, emotionale Grundhaltung seitens des Therapeuten, wie auch ein grundsätzlich ziel- und lösungsorientiertes Finden von Ursachen, Auswirkungen, Wechselwirkungen, Blockaden, Problemen, Schattenthemen oder Verhaltensmuster.


Die Kunst der Therapie besteht darin, das für den Menschen im Moment geeignete Mittel aufzuzeigen, sei dies durch Reflexion, Edukation, Konfrontation, etc. – dabei wohlverstanden immer mit der richtigen Dosis Empathie versetzt. Denn ohne empathisches Wirken wird der Hilfesuchende sich vom Hilfegebenden abwenden. Und es ist eben gerade die Empathie, das wertschätzende Dasein und Zuhören für sein Gegenüber, welches wissenschaftlich nachweislich die grösste Wirkkraft hat in der Psychotherapie: 
In der Psychotherapie-Forschung weiss man, dass unabhängig von der Ausbildung, unabhängig vom Alter, dem Geschlecht, ja sogar der beruflichen Erfahrung, einzig die Empathie als nachweislich hilfreiches Mittel wirkt. Deshalb sollte sich jede Klientin, jeder Klient, zuerst einmal aufgehoben fühlen bei einem Psychotherapeuten. Ich sage meinen KlientInnen immer: „Wenn Sie nach der ersten Stunde kein gutes Bauchgefühl für den Therapeuten bekommen, dann sollten Sie wechseln.“


Es werden grundsätzlich Behandlungen aller psychischen Störungen in der Praxis am Walensee angeboten. Im International Classification für Diseases (ICD-10 genannt) der Weltgesundheits-organisation werden die Unterteilungen (F0 bis F9) wie folgt vorgenommen; welche in der Praxis am Walensee psychotherapeutisch behandelt werden:


F0. Hirnorganische psychische Störungen: Demenz bei Alzheimer, Vaskuläre Demenz, etc.


F1. Abhängigkeitsstörungen: Alkohol, Drogen, Cannabis, Kokain (auch andere wie: Online-Sucht, Game-Sucht).


F2. Schizophrenie, Wahnstörung:     Psychosen, paranoide Schizophrenie, schizoaffektive Störungen, Wahn.


F3. Affektive Störungen:      Depressionen, bipolare Störungen, Manie, Burnout-Syndrom.


F4. Angst- und neurotische Störungen:     Soziale Phobie, Phobien aller Art, Angststörungen, Panikattacken, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, Neurasthenie.


F5. Verhaltensauffälligkeiten mit:     Essstörungen wie Anorexie (anorexia nervosa), Bulimie,körperlichen Faktoren binge-eating, Pica-Syndrom, Sexuelle Störungen.

 

F6. Persönlichkeitsstörungen:     Narzissmus, emotionale Instabilität, Gefühllosigkeit, Schizoidie, alle Arten von Persönlichkeitsstörungen (Ausnahme: keine forensischen Angelegenheiten).


F7. Intelligenzminderungen:

(werden nicht behandelt)


F8. Entwicklungsstörungen:

(werden nicht behandelt)


F9. Verhaltensstörungen mit Beginn: Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen in der Kindheit (ADHS, ADS; früher auch POS genannt)


Kontakt

Contact Us

Share by: